![]() |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
![]() |
Funktionsmodell: Der Autoklaven-Verschluss lässt sich in kleineren Ausführungen durch das blosse Zusammendrücken mit Daumen und Zeigefinger ver- und entriegeln. Er kann so einfach abgehoben werden wie ein Pfannendeckel. |
|||||||||||||||||||
simpel |
- |
Der Verschluss ist nicht nur äusserst einfach im Aufbau sondern auch in der Handhabung und Reinigung. |
||||||||||||||||||
schnell |
- |
Er kann ohne Verdrehung oder Schrauben auf das Druckgefäss aufgesetzt und wieder abgenommen werden. Die Verriegelung erfolgt in kleineren Ausführungen durch das Drücken mit zwei Fingern (siehe Bild) bei Bedarf auch elektrisch oder pneumatisch. |
||||||||||||||||||
sicher |
- |
Die eigentliche Verriegelung und Abdichtung des Druckgefässes wird durch den Druck im Inneren bewirkt. Ein Entriegeln unter Druck ist vom Bauprinzip her ausgeschlossen. | ||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Ganz nach Ihren Bedürfnissen liefern wir:
Normalerweise fertigen wir den Deckel, den Federring und den Schliessmechanismus für Ihren Autkoklaven. Kunden mit hoher Eigenfertigung bieten wir auch nur Engineering, Federring und Schliessmechanismus an. Für weitere Einzelheiten nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. |